FAQ

Stand: 2. Oktober 2025

Was ist Nexastra?

Nexastra ist dein kompakter Kompass für Zukunftskompetenzen. Wir bündeln Arbeitsmarkt-Signale, Forschung und Praxis zu klaren Lernpfaden mit messbaren Ergebnissen.

Für wen ist Nexastra gedacht?

Für Teams und Einzelpersonen, die profilrelevante Skills bis 2030+ aufbauen wollen – besonders in Energie/Versorgung, Gesundheit, Mobilität und Industrie.

Wie funktionieren die Lernpfade?

Jeder Pfad kombiniert Grundlagen + Branchenmodul + Praxis-Capstone. Am Ende steht ein Artefakt (z. B. Mini-Tool, Report, SOP) inkl. Kennzahlen.

Wie viel Zeit sollte ich einplanen?

Wir arbeiten in 6–8-Wochen-Sprints mit 2–4 Stunden pro Woche. Fokus: Praxis statt Theorie-Marathon.

Brauche ich Programmierkenntnisse?

Nein. Low-/No-Code senkt Hürden. Ein Grundverständnis von Daten, APIs und Logik macht dich in cross-funktionalen Teams wirksamer.

Wie messt ihr Fortschritt?

An Outcomes: z. B. Prozessstunden reduziert, Fehlerquote gesenkt, OEE gesteigert. Alles wird im Portfolio dokumentiert.

Bietet ihr individuelle Beratung?

Ja. Wir starten mit einer Kurz-Analyse und priorisieren Quick Wins. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Wie geht ihr mit Daten und Cookies um?

Wir verarbeiten Daten minimal und zweckgebunden. Lies bitte unsere Datenschutzerklärung und die Cookie-Richtlinie.

Wie läuft die Abrechnung?

Festpreis für definierte Pakete oder Time-&-Material bei explorativen Vorhaben. Details im Geschäftsmodell.

Wie funktionieren Stornierung und Erstattung?

Bis 7 Tage vor Start 100 %, 6–1 Tag 50 %, danach anteilig für nicht erbrachte Leistungen. Siehe Rückerstattungsrichtlinie.

Gibt es Zertifikate?

Wir setzen auf nachweisbare Artefakte und Wirkung im Betrieb. Auf Wunsch stellen wir Teilnahme- bzw. Ergebnisbestätigungen aus.

Ist die Website barrierearm?

Wir verbessern kontinuierlich: kontraststarkes Design, Tastatur-Navigation, reduzierte Animationen bei Systempräferenz. Feedback gern an [email protected].

Nicht fündig geworden? Schreib uns: Kontakt.

Bereit für eine Kurz-Analyse?

Wir skizzieren Prioritäten, Risiken und messbare Quick Wins.